Elternarbeit - Kita Waldstr. e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
Elternarbeit
Die Kita Waldstraße startete vor mehr als 40 Jahren als Elterninitiative. Nach wie vor hat die Elternarbeit einen besonderen Stellenwert im Verein und die Kita Waldstraße wäre ohne die Eltern heute nicht das, was sie ist.
In jahrelanger Zusammenarbeit hat sich eine Gemeinschaft entwickelt, die gepflegt wird und die auch bei wachsenden Strukturen und Einrichtungen ein Gehör finden soll.
Eltern dürfen und sollensich in der Kita Waldstraße einbringen. Mitwirkung im Elternbeirat und als Elternvertreter sowie die Mitbestimmung in der Mitgliederversammlung sind nur ein Beispiel für die Teilhabe im Verein.
Neben den klassischen "Tür und Angelgesprächen" und Entwicklungsgesprächen, gibt es Themen
- insbesondere zur Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern -, die viele Eltern, eine ganze Gruppe, eine spezielle Einrichtung und/ oder den Verein betreffen. Dafür haben wir einen Ansprechpartner in der Kita Waldstraße, der alle Themen und Anliegen von Eltern entgegen nimmt koordiniert und mit den jeweils hauptamtlich und ehrenamtlich Tätigen im Verein überlegt, was genau, wie und wo aufgenommen, diskutiert und angeboten werden sollte, um mit den Eltern konkret in den Austausch zu gehen, sodass für alle Beteiligten gute, d.h. gelingende Lösungen/Umsetzungsmöglichkeiten gefunden werden.
Konkret bedeutet dies für die o.g. Tätigen, dass
in Arbeitskreisen und Kleinteams die von den Eltern eingebrachten Themen, wie beispielsweise "Digitale Medien", "Bindungsansatz", "Die Bedeutung von Ritualen und wiedererkennbaren Strukturen", "Hilfe, was macht mein Kind denn da?", besprochen und inhaltlich auf-/vorbereitet werden und den Eltern in Form von Nachmittags- und Abendveranstaltungen angeboten werden: bei Bedarf unter Hinzuziehen eines Referenten.
Ziel des Angebotes ist, dass sich die Eltern als Veranstaltungsteilnehmer*innen aktiv beteiligen, d.h. sowohl Informationsempfänger als auch Akteure sind, die die Informationen hinterfragen und in Bezug zu sich setzen, um mit den im Verein Tätigen einen gemeinsamen Weg zu gehen, die Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung zu begleiten, sodass sich diese im Rahmen ihrer stets aktuellen Entwicklungspotentiale und -ressourcen ebenfalls als aktiv mitwirkend erfahren - wie die Eltern auch -, sich im Miteinander mit den Großen sicher fühlen und sich in ihrer Handlungs- und Entscheidungskompetenz auf diese Weise gestärkt fühlen.

Ansprechpartner für Elternarbeit
 
Matthias Richert
04101-6047449
01590-1733447

Zurück zum Seiteninhalt